Im Kerbschlagbiegeversuch wird die Zähigkeit/Sprödigkeit des Metalls bei einer bestimmten Temperatur bestimmt. Der Versuch kann beispielsweise bei -40, -20, 0 oder 20 Grad Celsius durchgeführt werden.
Wie funktioniert die Charpy-Prüfung?
Ein normierter Block wird mit einer Kerbe versehen. Anschließend wird der Block auf die gewünschte Prüftemperatur gebracht und in ein Pendelschlagwerk eingesetzt. Ein sogenannter Pendelhammer schlägt genau an der Position der Kerbe gegen den Block. Der Block zerbricht und nimmt Energie (Bruchenergie) auf. Daraus wird der Kerbschlagwert in Joule ermittelt.


Ergebnisse
Der Kerbschlagwert kann sich je nach Materialtemperatur ändern.
